Studienschwerpunkt Allgemeine Sprachwissenschaft
Worum geht's im Studium?
Typologie
Die Typologie ist ein Teilbereich der Linguistik, die sich mit dem übereinzelsprachlichen Sprachvergleich beschäftigt. Neben der Suche nach Gemeinsamkeiten (Universalien) geht es dabei insbesondere auch um die Bestimmung der Grenzen der Variationsmöglichkeiten natürlicher Sprachen. Diese zeigen sich u.a. darin, dass zwei oder mehr Eigenschaften typischerweise zusammen vorkommen (Typologie).
Sprachenvielfalt, Feldforschung, Sprachdokumentation & Sprachbeschreibung
Grundlage für den übereinzelsprachlichen Sprachvergleich sind Feldforschung, Sprachbeschreibung und Sprachdokumentation. Im Profil ASW besteht die Möglichkeit, Grundlagen, Methoden und Werkzeuge (d.h. Soft- und Hardware) kennenzulernen und im Feldforschungsseminar konkret anzuwenden und auszuprobieren.
Modellbildung
Die Erkenntnisse über Gemeinsamkeiten und Variation zwischen den Sprachen der Welt sollen letztlich dazu befähigen, allgemeine Aussagen über Sprache zu treffen und Modelle davon zu entwickeln, was menschliche Sprache ausmacht und wie sie funktioniert.
Diachronie/Grammatikalisierung
Der Sprachvergleich beschränkt sich nicht auf den Vergleich von sprachlichen Strukturen und Praktiken aus verschiedenen Teilen der Welt, sondern betrifft auch die verschiedenen historischen Entwicklungsstufen einer Sprache (Sprachwandel). Es geht nicht nur darum, sprachliche Diversität zu erfassen und zu systematisieren, sondern auch darum, den Prozess der Diversifikation zu verstehen und erklären zu können, warum nicht alle Sprachen gleich sind und wieso sie sich fortwährend wandeln.
Spracherwerb
Der Erwerb von Sprache ist bisher vor allem im westlichen Setting für große europäische Nationalsprachen gut beschrieben worden. Die Analyse von Erwerbstrukturen in außereuropäischen Sprachen ist jedoch noch ganz am Anfang.
Was macht die Allgemeine Sprachwissenschaft in Köln?
Die Bereiche Sprachenvielfalt, Sprachbeschreibung, Typologie, Modellbildung, Diachronie und Spracherwerb, die im Studium eine wichtige Rolle spielen, werden häufig in Projekten am Institut beforscht.
Eine Übersicht aktueller Forschungsprojekte an der Abteilung Sprachwissenschaft finden Sie hier, aktuelle Publikationen werden hier zur Verfügung gestellt.
Welche Voraussetzungen gibt es?
Wenn Sie sich in Allgemeiner Sprachwissenschaft spezialisieren wollen, sollten Sie Grundlegende Kenntnisse über Sprachenvielfalt, Typologie und Sprachvergleich sowie Interesse an grammatischen Strukturen mitbringen.
Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Ihr Vorwissen genügt, können Sie am Kurs „Linguistische Analyse 2“ teilnehmen. Hier können Sie ggf. Lücken schließen oder beruhigt feststellen, dass Sie gut vorbereitet sind.
Worum geht es nicht?
Im Profil Allgemeine Sprachwissenschaft geht es nicht darum, möglichst viele Sprachen zu können, sondern viele Sprachen zu kennen.
Man kann auch ohne einen ausgeprägten Hang zur Feldforschung eine gute allgemeine Sprachwissenschaftlerin oder ein guter allgemeiner Sprachwissenschaftler sein.
Der Studiengang ist generell forschungsorientiert und bereitet auf eine wissenschaftliche Laufbahn vor, und steuert daher nicht auf einzelne außeruniversitäre Berufe hin.
In welchen Modulen ist das Profil vorwiegend vertreten?
AM 1-5, SM 1a, SM 2a, EM 1, EM 2
Wer ist hier zuständig?
Gabriele Schwiertz
Kontakt: gabriele.schwiertz(at)uni-koeln.de
Homepage: Allgemeine Sprachwissenschaft