Cologne Center of Language Sciences (CCLS)
Cologne Center of Language Sciences (CCLS)
Das Cologne Center of Language Sciences - Kölner Zentrum Sprachwissenschaften (CCLS) ist ein institutsübergreifendes Lehr- und Forschungszentrum der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln. Es fungiert als Schnittstelle aller linguistisch arbeitenden Einrichtungen der Universität. Mit seinen über 230 Mitgliedern kommt dem CCLS eine gewichtige Stimme in der universitären Landschaft zu und bietet ihnen den nötigen Raum, um gemeinsame Ideen und Visionen zu entwickeln. Auch durch den engen Kontakt zu anderen Einrichtungen innerhalb und außerhalb der Universität profitieren die Kölner Sprachwissenschaften von der Arbeit des CCLS.
Insbesondere die Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Unterstützung und Förderung der Lehre sind dem Zentrum ein besonderes Anliegen. So wurden durch das CCLS ein eigenes Masterprogramm (mit zwei Studienrichtungen) und ein neues Promotionsfach initiiert und gemeinsam mit dem SFB 1252 Prominence in Language Fördermöglichkeiten für Studierende und NachwuchswissenschaftlerInnen geschaffen.
Durch seine Aktivitäten macht das Cologne Center of Language Sciences (CCLS) die Linguistik an der Kölner Universität und außerhalb sichtbar und attraktiv.
Aktuelles
Kolloquium Romanistische Linguistik (KoRoLi)
Summer Semester 2021, Tuesdays, 5.45 p.m. - 7.15 p.m.
The Department of Romance Studies offers the new Colloquium of Romance Linguistics (KoRoLi) as of next semester, which is aimed at students on the master and doctoral level. The semester program will be announced at the first meeting. Learn more.
LingCologne2021 Multilingualism
Archiv
International Workshop "Prominent Inferences"
September 17-18, 2020
The International Workshop Prominent Inferences takes place online via Zoom, September 17-18 2020, in the framework of the series Workshops on Referential Expressions in Discourse (RED). It is organized by Jet Hoek (University of Cologne) and Klaus von Heusinger (University of Cologne).
Deep Learning for Language Analysis
Virtual summer school | Aug 31 – Sep 4, 2020
The summer school addresses students and doctoral candidates from Linguistics and Digital Humanities, as well as other fields that are involved with the application of machine learning techniques. Participants can choose between two alternative tracks:
- Deep Learning with Audio & Speech Data, given by Joscha Rieber (Fraunhofer IAIS)
- Text Analysis with Deep Learning, given by Nils Reiter (UoC)
Adverbialsätze als nicht-kanonische Adjunkte
Was Nebensätze über Sprachentwicklung verraten
Dr. Łukasz Jędrzejowski vom Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln untersucht die Rolle von Nebensätzen in der deutschen Sprachgeschichte und leitet deren Relevanz für den Bildungsbereich ab. Auch für die Entwicklung automatischer Sprachverarbeitung und Übersetzungsprogramme sind die Forschungsergebnisse wichtig. Gefördert wird dieses Projekt von der Daimler und Benz Stiftung.
Lesen Sie hier die Presseinformation.
Canceled: 6th Indo-European Research Colloquium
Canceled: The Sound of Indo-European 4
Canceled: First Postclassical Greek conference Cologne (PGCC 1)

Antrittsvorlesung von Anna Bonifazi

Daniel Gutzmann erhält Offermann-Hergartenpreis

Antrittsvorlesungen von Birgit Hellwig und Marco García García
Rückblick: Das waren die Highlights 2019

Vielfaltslinguistik III - Köln

StuTS 2019

LingCologne 2019 Multimodality
Aus der Forschung

Vorgestellt: Sociolinguistic Lab

XPrag.de
